Zurück

Zubereitungszeit

  • Vorbereitungszeit 30 Minuten
  • Koch-/Backzei 40 Minuten

Nährwerte pro Portion

  • Kalorien 532 kcal
  • Kohlenhydrate 69 g
  • Fett 21 g
  • Eiweiss 12 g
  • Ballaststoffe 8 g

Zutaten für 3 Portionen

Für die Buchweizenknödel

  • 100 g Dinkelbrot vom Vortag
  • Margarine
  • 130 g Kartoffeln, mehligkochend
  • 50 g rote Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Sojamilch
  • Kristallsalz und Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL frische Petersilie
  • 120 g Buchweizenmehl

Für die Kräuterrahmsauce

  • 1 Knoblauchzehe
  • 60 g Margarine
  • 1 EL Dinkelmehl, hell (Typ 1050)
  • 450 ml Soja- oder Mandelmilch
  • Kristallsalz
  • 6 EL frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch)

Für den Tomatensalat

  • 350 g Fleischtomaten
  • 40 g rote Zwiebel
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Yaconsirup
  • 2 EL frisches Basilikum
  • 1 EL frische Petersilie
Zentrum der Gesundheit
Buchweizenknödel mit Kräuterrahmsauce und Tomatensalat

Buchweizenknödel mit Kräuterrahmsauce und Tomatensalat

Buchweizenknödel eignen sich wunderbar, um übriges Brot vom Vortag aufzubrauchen. Dazu passt eine herrlich cremige Kräutersauce und einen erfrischenden Tomatensalat – eine tolle Kombination!

Zubereitung

1. Schritt

Das Brot in 1-cm-Würfel schneiden; eine Pfanne mit etwas Margarine auf mittlerer Stufe erhitzen und die Brotwürfel unter Wenden ca. 3 Min. goldbraun braten; in eine grosse Schüssel geben und zur Seite stellen.

Dann die Kartoffeln schälen und über der Schüssel fein reiben; die Zwiebeln ganz fein würfeln und dazugeben; den Knoblauch schälen und in die Schüssel pressen. 100 ml Sojamilch dazugeben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann ca. 10 Min. ziehen lassen. Anschliessend 2 EL Petersilie fein hacken; 120 g Buchweizenmehl sowie die gehackte Petersilie ebenfalls in die Schüssel geben und gut vermengen; mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Schüssel zur Seite stellen.

2. Schritt

Einen Topf mit gesalzenem Wasser aufkochen; währenddessen aus der Masse ca. 6 Knödel formen und in das kochende Wasser geben. Dann die Hitze stark reduzieren und ca. 25 Min. ganz leicht köcheln lassen; dabei die Knödel mit einer Schaumkelle immer leicht bewegen, damit sie nicht am Topfboden festkleben. Sobald die Knödel oben aufschwimmen, sind sie gar. Dann mit der Schaumkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen, vierteln und anrichten.

3. Schritt

Für die Kräuterrahmsauce den Knoblauch fein hacken. Einen Topf mit 60 g Margarine auf mittlerer Stufe zerlassen, dann den gehackten Knoblauch 1 Min. dünsten. Mit 1 EL Dinkelmehl bestäuben und mit einem Schneebesen unter ständigem Rühren ca. 3 Min. weiterdünsten, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.

Mit 450 ml Pflanzenmilch ablöschen und erneut gut verrühren, sodass keine Klumpen vorhanden sind. Die Sauce aufkochen und unter ständigem Rühren ca. 5 Min. köcheln lassen. Mit Salz abschmecken; die Kräuter fein hacken, unterheben und vor dem Servieren erwärmen.

4. Schritt

Dann für den Tomatensalat von den Fleischtomaten den Strunk entfernen; das Fruchtfleisch in Spalten schneiden und nochmals halbieren, dann in eine Schüssel geben. Die roten Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden, dann kurz über einem Sieb heiss spülen und abtropfen lassen, damit sie nicht zu scharf sind; dann zu den Tomaten in die Schüssel geben. 2 EL Basilikum grob schneiden; 1 EL Petersilie fein hacken und beides unter den Salat heben.

Für das Dressing von der Zitrone ½ TL Schale abreiben, 2 EL Saft auspressen und in ein kleines Schälchen geben. Dann 2 EL Yaconsirup einrühren; mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über den Salat geben, gut vermengen und abschmecken.

Die Buchweizenknödel mit der Kräuterrahmsauce anrichten und den Salat separat servieren.