Zentrum der Gesundheit
Nahrungsergänzung
Ernährung

Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzungen helfen bei Nähr- und Vitalstoffmängeln und können individuell eingesetzt werden. Wir stellen die Besten in unserer Übersicht vor.
Autor: Laura Petschnegg
18 min

Kudzu - Die Heilpflanze aus Japan

Kudzu ist eine asiatische Kletterpflanze, die in der traditionellen japanischen Medizin schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen eingesetzt wird. Heutzutage kommen Wurzelextrakte aus der Pflanze unter anderem bei Schlaganfällen, Herzerkrankungen, Diabetes und Alkoholproblemen zur Anwendung. Bei uns ist Kudzu vor allem als Verdickungsmittel für Saucen oder Nachspeisen bekannt.
Autor: Katharina Herzig
11 min

Shatavari - Die ayurvedische Wurzel für die Frau

Shatavari ist eine Wurzel, die im Ayurveda bei Frauen sehr beliebt ist, da sie sich auf vielfältige Weise auf das Fortpflanzungssystem auswirkt: Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsschmerzen und das prämenstruelle Syndrom sind nur einige Anwendungsgebiete. Erfahren Sie hier alles zur Einnahme des Aphrodisiakums.
Autor: Katharina Herzig
14 min

Brahmi - Die ayurvedische Gedächtnispflanze

Brahmi ist eine traditionelle Heilpflanze aus dem Ayurveda. Sie stärkt das Gedächtnis und könnte bei der Prävention und Behandlung von Demenzerkrankungen eine wichtige Rolle einnehmen. Alle Informationen rund um die Einnahme und Dosierung von Brahmi - dem Kleinen Fettblatt - finden Sie bei uns.
Autor: Carina Rehberg
20 min

Taurin: Wirkung und Anwendung

Taurin ist eine Aminosäure. Sie gehört zur Rezeptur vieler Energy Drinks, wird aber auch zur Verbesserung der sportlichen Leistung eingenommen. Da Taurin auch das Herz stärkt, gilt es als natürliches Mittel gegen Herzinsuffizienz. Wir stellen die Eigenschaften und Wirkungen der Aminosäure vor, erklären, wie sie am besten dosiert und eingenommen wird und besprechen, ob Veganer von einem Taurinmangel bedroht sind.
Autor: Birte Drews
8 min

Löwenzahnwurzel - Wirkung, Zubereitung und Anwendung

Pusteblume, Butterblume, Löwenzahn. Dieses unverwüstliche Kraut mit seiner hartnäckigen Wurzel ist mittlerweile bekannt dafür, erstaunliche Heilkräfte in sich zu bergen. Nicht nur die oberirdischen Anteile der Pflanze erfreuen die Gesundheit: Auch die Wurzel überrascht mit bemerkenswerten Eigenschaften.
Autor: Katharina Herzig
12 min

Pinienrindenextrakt - Anwendung und Wirkung

Pinienrindenextrakt kann zur Behandlung vieler Beschwerden eingesetzt werden. Dazu gehören laut klinischer Studien neben Psoriasis, Bluthochdruck und Hämorrhoiden auch Harnwegsinfekte, Krampfadern und Erektionsstörungen. Wir besprechen neben den Wirkungen des Extrakts auch die richtige Dosierung und worauf bei der Wahl hochwertiger Pinienrindenextrakte zu achten ist.
Autor: Carina Rehberg
9 min

Umckaloabo gegen Bronchitis und Erkältung

Umckaloabo ist ein rezeptfreies pflanzliches Mittel, ein bekanntes Erkältungsmittel, das für den Einsatz bei akuter Bronchitis zugelassen ist. Seine Wirkeigenschaften sowie erste Zellstudien und Erfahrungen naturheilkundlicher Therapeuten weisen nun darauf hin, dass sich Präparate aus der Kap-Pelargonie auch für die Therapie und Prävention von Covid-19 eignen könnten.
Autor: Katharina Herzig
11 min

Rotalgen - Lithothamnium mit hoher Bioverfügbarkeit

Die Rotalge namens Lithothamnium calcareum enthält besonders viel bioverfügbares Calcium und eignet sich daher sehr gut als natürliches Calciumpräparat. Daneben enthält die Rotalge viele weitere Mineralstoffe und macht damit der Sango Meeres Koralle Konkurrenz. Worin sich die beiden natürlichen Calciumquellen unterscheiden und was es bei der Einnahme zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Autor: Carina Rehberg
2 min

Omega-3-Fettsäuren gegen Muskelkater

Omega-3-Fettsäuren können gegen Muskelkater helfen. Allerdings vorbeugend. Wenn Sie also nach dem Training künftig weniger Schmerzen haben möchten, dann nehmen Sie regelmässig Omega-3-Fettsäuren.
Autor: Katharina Herzig
24 min

Meeresalgen: Was sind Kelp, Nori oder Dulse-Algen

Meeresalgen, wie Nori, Wakame oder Kelp, sind längst in den Küchen Europas angekommen. Sie verleihen Speisen ein angenehmes Meeresaroma und enthalten darüber hinaus reichlich Mineralstoffe, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe.