Zentrum der Gesundheit
psychische Erkrankungen Übersicht
Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Jeder Vierte erkrankt irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Psychische Erkrankungen werden oft missverstanden, aber hier finden Sie Ressourcen, um sie zu verstehen und zu bewältigen.
Autor: Carina Rehberg
12 min

Rhodiola rosea: Stresskiller und Antidepressivum

Rhodiola rosea heißt auch Rosenwurz. Es ist eine Pflanze, die gerne im Kühlen wächst, am liebsten in Sibirien. Für uns Menschen ist sie ein Adaptogen: ein Mittel, das stressresistent macht. Stress kann jetzt viel besser toleriert werden. Rhodiola hilft außerdem bei depressiven Verstimmungen und Angstzuständen.
Autor: Carina Rehberg
8 min

Probiotika können Stress deutlich reduzieren

Stress kann krank machen und zu vielen verschiedenen Symptomen führen, ganz besonders aber zu Verdauungsbeschwerden, wie etwa Blähungen, Durchfall oder reizdarmähnlichen Erscheinungen. Verschiedene Studien zeigen, dass ganz bestimmte Probiotika dem Organismus helfen, besser mit Stress zurecht zu kommen.
Autor: Zentrum der Gesundheit
3 min

ADHS-Medikamente schwächen Knochen

Weltweit erhalten immer mehr Kinder und Teenager eine ADHS-Diagnose (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom). Oft müssen sie daraufhin Medikamente, wie z. B. Ritalin®, einnehmen. Arzneimittel dieser Art aber können bekanntlich gewisse Nebenwirkungen haben. Dazu gehören Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Schlafstörungen, aber auch Herzprobleme und Leberbeschwerden sowie in manchen Fällen auch Selbstmordgedanken. Im April 2016 wurde eine weitere Nebenwirkung veröffentlicht: ADHS-Medikamente verringern auch die Knochendichte.
Autor: Zentrum der Gesundheit
2 min

Immer öfter Überdiagnosen bei ADHS

Viele Kinder erhalten die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) und bekommen Arzneimittel dagegen verschrieben. In Wirklichkeit sind sie manchmal nur etwas unreif, lässt eine Studie vermuten.
Autor: Carina Rehberg
7 min

Depressionen durch Medikamente

Depressionen können zu den Nebenwirkungen von Medikamenten gehören. Wir stellen die wichtigsten Arzneimittel vor, die Depressionen verursachen können.
Autor: Susanne Meier
14 min

Das Borderline Syndrom

Menschen mit Borderline Syndrom leiden unter heftigen Stimmungsschwankungen. Sie fühlen sich ihren Impulsen hilflos ausgeliefert und haben instabile zwischenmenschliche Beziehungen. In manchen Fällen kommt es zu selbstverletzenden Handlungen wie sich ritzen oder die Hand auf die heisse Herdplatte legen. Betroffene haben grosse Probleme, den Alltag zu meistern und sind immer wieder in ärztlicher oder psychiatrischer Behandlung. Doch auch hier können naturheilkundliche Massnahmen – wenigstens begleitend – eingesetzt werden und zu einer merklichen Besserung führen.
Autor: Carina Rehberg
12 min

Pflanzliche Mittel bei Depressionen

Antidepressiva wirken nicht bei jedem und auch nicht ohne Nebenwirkungen. Doch gibt es bei Depressionen längst andere Wege, die man zunächst einmal gehen könnte, bevor man zu starken Geschossen greift. Neben einer spezifischen Nahrungsergänzung bieten sich hier pflanzliche Mittel für die Psyche an. Gerade bei leichten bis mittelschweren Depressionen zeigen Heilpflanzen bei vielen Betroffenen eine nachweislich sehr gute Wirkung.
Autor: Silke Gugenberger-Wachtler
5 min

Ätherische Öle bei ADHS

Unzählige Kinder erhalten die Diagnose ADHS, auch Zappelphilippsyndrom genannt, und werden anschliessend in den meisten Fällen entsprechend schulmedizinisch behandelt. Dass diese Behandlung nicht nur Vorteile bringt, sondern auch viele Nebenwirkungen nach sich ziehen kann, ist inzwischen bekannt. Ätherische Öle können den betroffenen Kindern – gemeinsam mit vielen anderen ganzheitlichen Massnahmen – jedoch häufig sehr gut helfen.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Sport als wirksame Alternative zur ADHS-Medikation

Bewegungsprogramme statt Psychopharmaka! Bei Kindern, die nicht stillsitzen und sich nur sehr schwer konzentrieren können, stellen gezielte sportliche Aktivitäten häufig eine gute Alternative zu Medikamenten dar. Liegt daher eine ADHS-Diagnose vor, gehört Sport in jedem Falle zu einem ganzheitlichen Massnahmenkatalog, der jeder Arzneimittelverordnung voraus gehen sollte.
Autor: Carina Rehberg
1 min

ADHS - Verhaltenstherapie statt Ritalin

Bei vielen Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung) werden heutzutage schnell Medikamente verordnet. Eine Verhaltenstherapie wird zwar in manchen Fällen, aber leider nicht immer in Betracht gezogen. Doch gerade eine solche therapeutische Behandlung kann zu einer enormen Besserung von ADHS führen.