Zentrum der Gesundheit
psychische Erkrankungen Übersicht
Krankheiten

Psychische Erkrankungen

Jeder Vierte erkrankt irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Psychische Erkrankungen werden oft missverstanden, aber hier finden Sie Ressourcen, um sie zu verstehen und zu bewältigen.
Autor: Carina Rehberg
6 min

Haarausfall durch Stress

Stress kann ein Auslöser von Haarausfall sein. Denn Stress kann den Haarzyklus verändern und somit Haarausfall begünstigen – wie Studien zeigten. Um den Haarwuchs wieder anzuregen, muss in erster Linie die Ursache des stressbedingten Haarverlustes beseitigt werden. Es gibt viele unterschiedliche Wege, um den Stress zu mindern oder ganz zum Verschwinden zu bringen. Wenn wieder Ruhe und Harmonie im Leben einkehren, dann können auch die Haare wieder gesund nachwachsen.
Autor: Carina Rehberg
3 min

ADHS durch Vitamin-D-Mangel?

Kinder mit ADHS haben durchschnittlich einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel als ihre Altersgenossen. Die Zahl der ADHS-Diagnosen steigt in den Industrieländern rasant. Zahlreiche Wissenschaftler melden jedoch immer wieder Zweifel an, ob ADHS tatsächlich bei so vielen Kindern vorhanden ist. Leider werden ADHS-Kinder in der Regel mit starken Medikamenten ruhig gestellt – und zwar oft bevor andere Massnahmen ergriffen werden. So könnte z. B. ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel eine Mitursache von Hyperaktivität sein – wie eine Studie aus dem arabischen Katar herausfand.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Soziale Phobie - Verhaltenstherapie besser als Medikamente

Um eine Soziale Phobie zu behandeln oder gar zu heilen, ist eine kognitive Verhaltenstherapie am besten geeignet. Menschen mit Sozialphobie erleben starke Angstsymptome, wenn sie mit anderen Menschen interagieren müssen. Häufig werden zur Behandlung Antidepressiva eingesetzt. Sie helfen jedoch längst nicht immer und können starke Nebenwirkungen haben. Eine Metaanalyse von mehr als 100 Studien mit über 13.000 Teilnehmern ergab, dass eine kognitive Verhaltenstherapie deutlich bessere und langfristigere Erfolge verspricht.
Autor: Carina Rehberg
4 min

Yoga hilft bei Posttraumatischer Belastungsstörung

Eine bestimmte Yoga-Atemtechnik könnte ein Weg aus der Angst sein. Erschütternde Erlebnisse wie Vergewaltigung, Naturkatastrophen, Kriege oder schwere Unfälle können tiefgreifende Verletzungen in der Seele hinterlassen. Quälende Erinnerungen und Ängste verfolgen die Betroffenen bis in den Alltag und machen ein normales Leben oft unmöglich. Ist dies der Fall, spricht man von der sog. Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Autor: Carina Rehberg
2 min

Stress macht dick

Unter Stress nehmen viele Menschen zu. Das ist nicht neu, denn bei Zeit- und Leistungsdruck isst man oft nicht ausgewogen. Nach einem anstrengenden Tag hat man meist weder Zeit noch Nerven, um in aller Ruhe gesunde Lebensmittel einzukaufen geschweige denn diese in ausgewogene Speisen zu verwandeln. Aber das allein ist nicht der Grund für stressbedingtes Übergewicht. Wissenschaftler der Ohio State University (OSU) haben jetzt herausgefunden, warum Stress zu Übergewicht führen kann.
Autor: Carina Rehberg
7 min

Ernährung gegen Depressionen

Es besteht laut zahlreicher Studien ein Zusammenhang zwischen der Ernährung und Depressionen. Nicht nur als Präventiv-Massnahme ist daher auf eine gesunde Ernährungsweise zu achten. Auch bei bestehenden Depressionen sollte immer auch an ein konkretes Ernährungskonzept gedacht werden.
Autor: Carina Rehberg
11 min

Nervennahrung gegen Stress

Stress und Sorgen lassen die Nerven blank liegen und die Stimmung in den Keller fallen. Das muss nicht sein. Beugen Sie stressbedingten Beschwerden und schlechter Laune vor, indem Sie die richtigen Lebensmittel für Ihr Nervensystem essen und zusätzlich ganzheitliche Massnahmen einsetzen, die Sie wieder fröhlich stimmen. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht.
Autor: Carina Rehberg
2 min

Depressionen durch Fertignahrung

Wer gerne in Fast-Food-Restaurants einkehrt oder zu Hause regelmässig Fertignahrung den Vorzug gibt und gleichzeitig unter Depressionen leidet, könnte seine Chance, die Depressionen wieder loszuwerden, deutlich erhöhen, wenn er künftig statt Fast Food einfach mehr Obst und Gemüse ässe.
Autor: Susanne Meier
5 min

Transfette verursachen Depressionen

Eine Studie zu ernährungsbedingten Depressionen warnt vor allem vor entzündungsfördernden Transfetten, die durch die Härtung pflanzlicher Öle entstehen und in vielen industriell produzierten Nahrungsmitteln zu finden sind.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Ist Trauer eine psychische Erkrankung?

Millionen gesunde Menschen können nach dem Internationalen Diagnosehandbuch psychischer Störungen (DSM) als psychisch krank eingestuft werden. In der aktuellen Auflage des Handbuchs der American Psychiatric Association werden eigentlich normale Verhaltensmuster wie Schüchternheit oder Trauer als psychische Erkrankungen klassifiziert.