Zentrum der Gesundheit
  • Aquakultur mit Süsswasser
2 min

Schadstoffe in Fisch

Fisch und Meeresfrüchte gelten als gesunde Lebensmittel. Die enthaltenen Schadstoffe werden dabei gerne ignoriert. In einer Studie untersuchte man die Aufnahme von giftigen Substanzen durch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten und schaute, ob es einen Unterschied machte, ob der Fisch aus Wildfang oder Aquakultur stammte.

Aktualisiert: 13 Juni 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Schadstoffe aus Fisch – Ist Wildfang besser oder Aquakultur?

Inzwischen stammen 50 Prozent des weltweit konsumierten Fischs (und auch der Meeresfrüchte) aus Aquakultur und nicht mehr aus Wildfang. Dennoch gibt es nur wenige Forschungsstudien, die die Schadstoffbelastung der entsprechenden Produkte bewerten und mit der Belastung von Wildfang-Produkten vergleichen.

(Informationen zu den Gesundheitsrisiken durch Fischverzehr lesen Sie auch im obigen Link unter Fisch).

Die wichtigsten Schadstoffe in Fisch

Die wichtigsten Schadstoffe, die in einer Studie aus 2017 untersucht wurden ( 1 ), sind organische Schadstoffe, wie Organochlorpestizide (OCP), polychlorierte Biphenyle (PCB) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie anorganische Schadstoffe, wie Blei, Cadmium, Nickel, Aluminium, Arsen und Quecksilber.

Die Studie analysierte eine große Stichprobe von Meeresfrüchten und Fisch aus Aquakultur und auch aus Wildfang. Anschließend wurde die dadurch entstehende Belastung der Verbraucher angegeben – einerseits die Belastung von Verbrauchern, die nur Fisch aus Aquakultur verzehren, andererseits von Verbrauchern, die nur Fisch aus Wildfang verzehren.

Mehr Schadstoffe in Fisch aus Aquakultur

Die Konzentrationen der meisten organischen und vieler anorganischer Schadstoffe waren in Aquakulturprodukten höher. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt, wobei KG für Körpergewicht steht:

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Die Werte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe waren wie folgt:

  1. Aquakultur: 3,30 ng/kg Körpergewicht (KG)/Tag
  2. Wildfang: 2,41 ng/kg KG/Tag

Organochlorpestizide

Auch die Werte von OCP waren im Fisch aus Aquakultur höher:

  1. Aquakultur: 3,36 ng/kg KG/Tag
  2. Wildfang: 1,85 ng/kg KG/Tag

Polychlorierte Biphenyle

Die Werte der PCB sahen so aus:

  1. Aquakultur: 2,35 ng/kg KG/Tag
  2. Wildfang: 2,11 ng/kg KG/Tag

Anorganische Schadstoffe

Die Aufnahme von Blei, Nickel, Arsen und Aluminium war bei Aquakulturprodukten deutlich höher als bei Fisch und Meeresfrüchten aus Wildfang.

Testen Sie Ihre Belastung

Wenn Sie wissen möchten, ob Sie bereits durch Fischverzehr oder andere Umwelteinflüsse mit Schwermetallen (und Aluminium) belastet sind, können Sie dies einfach mit einem Test überprüfen lassen. Dazu ist lediglich eine Haar- oder Fingernagelprobe erforderlich. * Hier erhalten Sie den Schadstofftest. Bei diesem werden die folgenden Substanzen gemessen: Arsen, Aluminium, Cadmium, Quecksilber, Blei, Zirconium, Zinn und Titan.

Besser weder Fisch aus Aquakultur noch aus Wildfang

Die Studie zeigt, dass die Schadstoffbelastung bei Meeresfrüchten aus Aquakulturen höher ist als bei entsprechenden Produkten aus Wildfang. Dies bedeutet, dass Verbraucher, die hauptsächlich Aquakulturprodukte konsumieren, einer höheren Schadstoffbelastung ausgesetzt sind.

In Aquakulturen sind somit Maßnahmen erforderlich, die die Schadstoffbelastung senken. Andererseits handelt es sich bei Aquakulturen um Massentierhaltungen für Fische, die keinesfalls besser sind als die Industriemassentierhaltungen für Rinder, Schweine und Geflügel.

Lesen Sie in unserem Artikel über Fisch alles über die Zustände in Aquakulturen, aber auch über die Nachteile von Meeresfrüchten aus Wildfang.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.