Zentrum der Gesundheit
Medizin News
News

Medizin

Hier finden Sie eine Fülle von Artikeln, die sich mit der klassischen Medizin auseinandersetzen und deren Wirksamkeit und potenziellen Nebenwirkungen diskutieren. Diese Ressource bietet interessierten Lesern eine wertvolle Perspektive, um fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.

Weitere Kategorien in diesem Bereich

Autor: Carina Rehberg
5 min

Säureblocker für Kinder schwächen die Knochen

Säureblocker vom Typ der Protonenpumpenhemmer können zahlreiche Nebenwirkungen haben. Werden sie Säuglingen verordnet, dann stören die Mittel die gesunde Knochenentwicklung, was zu häufigeren Knochenbrüchen führen kann.
Autor: Carina Rehberg
2 min

Übergewichtige Kinder durch Kaiserschnitt

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder sind immer häufiger übergewichtig. In einer Studie zeigte sich nun, dass die Art der Geburt das Risiko für kindliches Übergewicht beeinflusst und Kinder, die per Kaiserschnitt geboren wurden, eher übergewichtig sind.
Autor: Carina Rehberg
4 min

Opioide nach Krebs-Therapie: Abhängigkeit und seine Folgen

Die Gefahr einer Schmerzmittelabhängigkeit nach einer Krebsoperation ist nicht zu unterschätzen. Bei Opioiden setzt schnell ein Gewöhnungseffekt ein.
Autor: Carina Rehberg
4 min

Säureblocker schaden der Leber

Eine Studie zeigt, wie Säureblocker Ihre Leber negativ beeinflussen. Die häufigste Art des Medikaments sind Protonenpumpenhemmer (PPI), die häufig bei gastroösophagealer Refluxkrankheit oder GERD verschrieben werden.
Autor: Carina Rehberg
2 min

Multivitaminpräparate in der Schwangerschaft senken Autismusrisiko

Autismus-Studie: Wissenschaftler verweisen auf den positiven Effekt einer Gabe von Multivitamin-Präparaten in der Frühphase der Schwangerschaft.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Krebsmedikamente - Eindeutige Beweise für Wirkung fehlen

Forscher bemängeln bei vielen von 2009 bis 2013 zugelassenen Krebsmedikamenten, dass sie nicht lebensverlängernd sind. Kaum eine bessere Lebensqualität ist nicht zu erwarten.
Autor: Carina Rehberg
5 min

Probiotika schützen Kinder vor Sepsis

Probiotika können bei sehr vielen Beschwerden begleitend zur Therapie eingesetzt werden. Auch vorbeugend sind sie oft ein Segen, etwa bei Kindern, um das Allergie- und Neurodermitisrisiko zu reduzieren. Ein Forscherteam stellte nun fest, dass Probiotika (gemeinsam mit Präbiotika) das Auftreten einer Sepsis (Blutvergiftung) bei Säuglingen um 40 Prozent verringern konnte – und das bei nur 1 Dollar Kosten pro Kind. Die Studie zeigt, wie enorm positiv, ja lebensrettend der Einfluss von Probiotika und Präbiotika auf das Verdauungs- und Immunsystem sein kann.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Vitamin D verbessert Fruchtbarkeit

Beim Europäischen Endokrinologen-Kongress in London wurden Studien vorgestellt, die zeigen, dass Vitamin D für die Fruchtbarkeit – sowohl die männliche als auch die weibliche – sehr wichtig ist. Bekannt war bereits die Tatsache, dass Vitamin den Testosteronspiegel beim Mann erhöhen kann, wenn dieser zuvor an einem Vitamin-D-Mangel gelitten hatte. Die neuen Untersuchungen ergaben nun noch weitere Zusammenhänge zwischen Vitamin D und der menschlichen Fruchtbarkeit. Bei Fruchtbarkeitsproblemen sollte daher immer auch an den Vitamin-D-Spiegel gedacht werden.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Milchprodukte hemmen Schilddrüsenhormone

Wer Schilddrüsenhormone in Tablettenform (L-Thyroxin o. ä.) nehmen muss und diese mit einem Glas Milch zusammen nimmt, sorgt dafür, dass der Körper das Medikament nicht mehr so gut aufnehmen kann – so eine Studie. Natürlich gilt dasselbe auch für ein Käsebrot, das man nach der Tabletteneinnahme frühstückt oder für das Müsli mit Milch, das Joghurt oder den Milchshake. Schilddrüsenhormone sollten daher unbedingt auf leeren Magen und mit nichts anderem als Wasser eingenommen werden. Anschliessend wartet man 30, besser 60 Minuten, bevor man etwas isst oder trinkt.
Autor: Anne Rothstein
3 min

Vitamin-B12-Mangel der Mutter kann beim Kind Diabetes verursachen

Wenn Frauen während der Schwangerschaft an einem Vitamin-B12-Mangel leiden, kann dies beim Kind zu Stoffwechselstörungen führen und bei ihm das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen – so eine Studie der University of Warwick im November 2016. Angesichts der steigenden Diabetikerzahlen sollten schwangere Frauen in jedem Fall auf ihre Vitamin-B12-Versorgung achtgeben – und zwar unabhängig davon, ob sie nun vegan, vegetarisch oder normal essen. Denn auch Frauen, die Fleisch und Milchprodukte essen, können einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln.